
Barrierefreier
Bungalow
Was barrierefreies Wohnen wirklich bedeutet
Barrierefreiheit ist längst kein Thema mehr nur für ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Wer barrierefrei wohnt, lebt komfortabler, sicherer – und vorausschauender. Denn ein Zuhause, das keine Hindernisse kennt, schenkt Freiheit und Lebensqualität in jedem Alter.
Ein barrierefreier Wohnraum bedeutet nicht nur „ohne Treppen“, sondern auch:
- stufenlose Übergänge im Innen- und Außenbereich
- großzügige Bewegungsflächen
- leicht erreichbare Alltagsfunktionen
- durchdachte Raumgestaltung für mehr Sicherheit und Selbstständigkeit
Der Bungalow ist dabei die ideale Wohnform für barrierefreies Leben. Alle Räume befinden sich auf einer Ebene – ganz ohne Treppen oder Höhenunterschiede. Das macht ihn zum perfekten Lebensbegleiter, heute und in Zukunft. Ob als Alterswohnsitz, für ein Leben mit körperlichen Einschränkungen oder einfach als vorausschauende Entscheidung: Barrierefreies Wohnen im Bungalow bedeutet Komfort ohne Kompromisse.
In diesem Beitrag erfahren Sie:
- welche Vorteile ein barrierefreier Bungalow bietet,
- worauf Sie bei Planung oder Kauf achten sollten,
- welche technischen Möglichkeiten Ihnen das Leben erleichtern,
- und wie Sie von staatlicher Förderung profitieren können.
Vorteile des barrierefreien Wohnens im Bungalow
Ein barrierefreier Bungalow vereint Funktionalität, Komfort und Sicherheit – und das ganz ohne Verzicht auf Stil oder Wohnqualität. Wer sich bewusst für diese Wohnform entscheidet, entscheidet sich für ein Zuhause, das sich den Menschen anpasst – und nicht umgekehrt.
Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Das Herzstück eines Bungalows ist seine eingeschossige Bauweise. Alle Räume – von der Küche über das Schlafzimmer bis hin zum Badezimmer – befinden sich auf einer Ebene. Das bedeutet:
- Keine Treppen, keine Stolperfallen
- Kurze Wege im Alltag – ideal für Senioren, Familien oder bei Mobilitätseinschränkungen
- Einfache Erreichbarkeit aller Räume, auch mit Rollator oder Rollstuhl
- Mehr Selbstständigkeit im Alltag, auch bei körperlichen Einschränkungen
Barrierefreies Wohnen reduziert Risiken – und sorgt für mehr Unabhängigkeit:
- Stufenlose Übergänge zu Terrasse und Eingang verhindern Stolperfallen
- Bodengleiche Duschen, Haltegriffe und rutschfeste Böden erhöhen die Sicherheit im Bad
- Gute Beleuchtungskonzepte und Bewegungsmelder sorgen für Orientierung – auch nachts
- Breite Türen und offene Grundrisse bieten Raum für Hilfsmittel
Wer heute in einen barrierefreien Bungalow zieht oder diesen selbst baut, muss sich später keine Gedanken mehr über Umbaumaßnahmen machen. Der Bungalow kann Sie ein Leben lang begleiten:
- Altersgerechtes Wohnen ohne Umbauten
- Pflege in den eigenen vier Wänden bleibt möglich
- Flexibel anpassbar: z. B. separates Gästezimmer oder Raum für Pflegekraft
Besonders sinnvoll: Viele Elemente barrierefreien Wohnens erhöhen auch den Wohnkomfort für jüngere Generationen.
Barrierefreiheit bedeutet nicht Verzicht – im Gegenteil: Ein barrierefreier Bungalow bietet oft mehr Wohnqualität als herkömmliche Häuser:
- Helle, offene Räume durch großzügige Grundrisse
- Direkter Zugang zum Garten oder zur Terrasse aus mehreren Räumen
- Wohnkomfort ohne Schwellen und Engstellen
- Ideal auch für Familien mit Kleinkindern oder temporären Einschränkungen (z. B. nach Unfällen)
Barrierefreie Immobilien sind besonders nachhaltig und zukunftsfähig. Die Nachfrage nach altersgerechtem Wohnen steigt stetig – das wirkt sich auch auf den Wiederverkaufswert positiv aus.
Ein barrierefreier Bungalow ist daher nicht nur ein Haus fürs Leben, sondern auch eine sichere Investition in Ihre Wohnzukunft.
Wer sich für barrierefreies Wohnen im Bungalow entscheidet, verbindet moderne Wohnqualität mit langfristiger Sicherheit – ganz ohne Kompromisse bei Design, Ausstattung oder Stil.
Bungalow ERA 131
Willkommen in deiner neuen Ära: Das Aktionshaus ERA 131 überzeugt mit Stil, Technik & Komfort – nachhaltig, clever geplant & nur für kurze Zeit verfügbar.
Bungalow 78
Kompakt und durchdacht: Der Bungalow 78 ist Ihr ideales Zuhause auf einer Ebene – perfekt für Paare, Familien oder den Ruhestand.
Bungalow 92
Viel Platz auf einer Ebene: Der Bungalow 92 überzeugt mit cleverem Grundriss, großem Wohnbereich und Komfort pur – ideal für Familien und alle, die vorausschauend wohnen wollen.
Bungalow 100
Der Bungalow 100 bietet großzügiges Wohnen auf einer Ebene – mit viel Licht, durchdachtem Grundriss und Platz für die ganze Familie. Modern, komfortabel und zukunftssicher!
Bungalow 100 Novo
Der Bungalow 100 NOVO vereint Komfort und Stil – mit cleverem Grundriss, lichtdurchflutetem Wohnbereich und überdachter Terrasse für entspannte Stunden im Freien.
Winkelbungalow 108
Der Winkelbungalow 108 überzeugt mit geschützter Terrasse, heller Raumaufteilung und viel Platz auf einer Ebene – ideal für Familien, Paare und alle, die barrierefrei wohnen möchten.
Bungalow 128
Großzügig, modern, durchdacht: Der Bungalow 128 bietet viel Platz für die ganze Familie, helle Räume, klare Linien und echtes Wohngefühl – alles auf einer Ebene.
Bungalow 131
Viel Raum, klare Strukturen, durchdachter Grundriss: Der Bungalow 131 bietet großzügiges Wohnen auf einer Ebene – ideal für Familien, Paare und komfortables Leben ohne Kompromisse.
Planung eines barrierefreien Bungalows – darauf kommt es an
Barrierefreies Wohnen beginnt mit der richtigen Planung. Denn nur wenn der Grundriss, die Ausstattung und die Zugänge konsequent auf Komfort und Zugänglichkeit ausgerichtet sind, entsteht ein Zuhause, das wirklich ein Leben lang passt.
Im Bungalow haben Sie die besten Voraussetzungen – doch auf einige Punkte sollten Sie ganz besonders achten:
Bewegungsfreiheit ist das A und O – ob mit Rollator, Rollstuhl oder Kinderwagen. Achten Sie auf:
- Türen mindestens 90 cm breit, besser 100 cm
- Flure mindestens 120 cm breit
- Leichtgängige Türgriffe oder automatische Türöffner
- Verzicht auf Türschwellen oder Bodenübergänge
So können Sie sich im gesamten Haus frei und sicher bewegen – ohne Einschränkungen.
Das Bad ist einer der wichtigsten Räume, wenn es um barrierefreies Wohnen geht. Gute Planung vermeidet spätere Umbauten:
- Bodengleiche Dusche mit rutschfestem Belag
- Duschsitz und Haltegriffe
- Waschbecken unterfahrbar für Rollstuhlnutzer
- WC in passender Höhe, ggf. mit Stützklappgriffen
- Ausreichend Bewegungsfläche (mind. 120 × 120 cm vor Dusche, WC und Waschbecken)
Tipp: Planen Sie gleich mit Reserve – z. B. Wandverstärkungen für spätere Haltegriffe.
Ein barrierefreier Bungalow bedeutet: alles ist leicht erreichbar, ohne Verrenkungen oder Hilfsmittel.
- Offene Küche mit gut zugänglichen Schränken
- Arbeitsflächen in angepasster Höhe (z. B. 85–90 cm)
- Herd und Spüle nebeneinander für kürzere Wege
- Schlafzimmer mit Bewegungsfreiraum rund ums Bett (mind. 100–120 cm)
- Steckdosen, Schalter und Fenstergriffe in erreichbarer Höhe (ca. 85–110 cm)
Auch hier gilt: barrierefrei heißt nicht klinisch – moderne, barrierefreie Lösungen lassen sich elegant ins Design integrieren.
Auch der Weg ins Haus und in den Garten sollte ohne Hindernisse möglich sein:
- Stufenloser Eingang – ideal mit Rampe oder niveaugleichem Zugang
- Breiter, rutschfester Weg zur Haustür
- Terrassentüren ohne Schwelle
- Beleuchtung mit Bewegungsmeldern für bessere Orientierung
Ein barrierefreier Außenbereich lädt zum Verweilen ein – und schafft Verbindung zur Natur, auch im Alter.
- Barrierefrei: Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ohne zwingenden Rollstuhlbedarf
- Rollstuhlgerecht: Höhere Anforderungen an Türbreiten, Bewegungsflächen, Höhen etc.
Tipp: Wer von Anfang an rollstuhlgerecht baut, hat alle Möglichkeiten offen – auch für zukünftige Bedürfnisse.
Ein barrierefreier Bungalow ist nicht komplizierter – nur klüger geplant. Wenn Sie frühzeitig auf Maße, Wege und Funktionen achten, entsteht ein Zuhause, das Komfort, Sicherheit und Selbstständigkeit fördert – ganz ohne spätere Kompromisse.

Technik & Smart Home für mehr Barrierefreiheit
Barrierefreiheit endet nicht bei der Architektur – auch moderne Technik kann den Alltag enorm erleichtern. Smarte Systeme sorgen für mehr Selbstständigkeit, Sicherheit und Komfort – und machen den Bungalow zu einem intelligenten Begleiter in jeder Lebensphase.
Gerade im barrierefreien Bungalow sind viele technische Helfer nicht nur sinnvoll, sondern oft entscheidend für ein selbstbestimmtes Leben – ob im Alter, mit Handicap oder einfach als Komfortgewinn im Alltag.
Mit Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant oder Siri lassen sich viele Alltagsfunktionen bequem steuern – ohne Schalter, Knöpfe oder Fernbedienung:
- Licht ein-/ausschalten
- Rollos oder Jalousien steuern
- Musik und Fernseher bedienen
- Heiztemperatur anpassen
- Erinnerung an Medikamente oder Arzttermine
Besonders praktisch: Die Sprachsteuerung kann auch per App bedient werden – z. B. durch Angehörige oder Pflegekräfte.
Kraftaufwand war gestern – mit automatisierten Elementen wird das Zuhause zugänglich:
- Türantriebe öffnen und schließen Haustür oder Innentüren automatisch
- Sensoren oder Funkschalter machen die Bedienung besonders einfach
- Elektrische Rollläden lassen sich per Fernbedienung, App oder Sprachbefehl steuern – kein Kurbeln mehr nötig
- Zeitsteuerung oder Lichtsensoren sorgen für zusätzlichen Komfort
Das erhöht nicht nur die Selbstständigkeit, sondern auch die Sicherheit – etwa bei Dunkelheit oder eingeschränkter Beweglichkeit.
Gutes Licht ist ein Schlüssel zur Barrierefreiheit – Smart-Home-Systeme machen es noch effektiver:
- Bewegungsmelder in Fluren und Bädern
- Dimmbares Licht für angenehme Atmosphäre und bessere Orientierung
- Lichtwege in der Nacht (z. B. automatisiertes Licht zwischen Bett und Bad)
- Steuerung per App, Zeitschaltuhr oder Sprachbefehl
So wird der Alltag sicherer und angenehmer – ganz ohne zusätzliche Helfer.
Barrierefreies Wohnen bedeutet auch, sich sicher zu fühlen. Smart-Home-Technik kann helfen, Risiken zu minimieren:
- Türkameras & Gegensprechanlagen mit Videoübertragung auf Smartphone oder Tablet
- Fenster- & Türkontakte melden offene oder ungewollt geöffnete Elemente
- Hausnotrufsysteme für den Ernstfall – direkt verbunden mit Angehörigen oder Notrufzentrale
- Brand- & Wassermelder mit Benachrichtigungsfunktion
Gerade alleinlebende Senioren profitieren enorm von diesen digitalen Helfern.
Viele Smart-Home-Lösungen lassen sich zentral über eine App steuern – auf dem Smartphone oder Tablet:
- Übersicht über alle Räume & Geräte
- Steuerung per Fingertipp oder Sprachassistent
- Bedienung auch aus der Ferne (z. B. durch Angehörige)
Tipp: Achten Sie auf intuitive Systeme mit einfacher Bedienoberfläche – idealerweise mit Notfallfunktionen und Anpassungsmöglichkeiten.
Ein barrierefreier Bungalow gewinnt durch Smart-Home-Technik an Lebensqualität. Moderne Systeme sorgen für mehr Sicherheit, Freiheit und Komfort – ganz ohne zusätzliche bauliche Maßnahmen. Wer heute baut oder modernisiert, sollte deshalb unbedingt auch technische Barrierefreiheit mitdenken.
Fördermöglichkeiten für barrierefreies Wohnen
Barrierefrei zu wohnen bedeutet mehr Lebensqualität – und wird deshalb auch finanziell unterstützt. Ob Sie einen barrierefreien Bungalow bauen, kaufen oder umbauen möchten: Es gibt zahlreiche Förderprogramme, die Sie entlasten können. Wer rechtzeitig informiert ist, kann bares Geld sparen.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet mit dem Zuschussprogramm 455-B finanzielle Unterstützung für Maßnahmen zur Barrierefreiheit in Bestandsimmobilien. Besonders relevant für Käufer gebrauchter Bungalows oder bei Modernisierung.
Förderhöhe:
- Bis zu 6.250 Euro Zuschuss pro Wohneinheit
- 10 % der förderfähigen Kosten (max. 6.250 € bei Einzelmaßnahmen)
- Auch ohne Pflegegrad möglich
Förderfähige Maßnahmen:
- Stufenlose Zugänge, Türverbreiterungen
- Bodengleiche Dusche, Haltegriffe im Bad
- Einbau automatisierter Türen, Fenster, Rollläden
- Orientierungshilfen und Bewegungsflächen
Wichtig: Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt werden – online über das KfW-Zuschussportal.
Wenn ein Pflegegrad vorliegt, unterstützt auch die Pflegeversicherung den barrierefreien Umbau des Hauses – unabhängig vom Alter.
Förderhöhe:
- Bis zu 4.000 Euro pro pflegebedürftiger Person
- Bei mehreren Personen im Haushalt bis zu 16.000 Euro möglich
Förderfähige Maßnahmen:
- Einstiegshilfen ins Bad
- Verbreiterung von Türen
- Treppen- und Rampensysteme (falls außen vorhanden)
- Verbesserungen der Mobilität im Innenraum
Tipp: Lassen Sie sich vorab vom Hausarzt, Pflegedienst oder Pflegeberater beraten – diese können die Notwendigkeit der Maßnahme bestätigen.
Auch wer einen barrierefreien Bungalow neu baut, kann von Förderprogrammen profitieren – in Verbindung mit energieeffizientem Bauen:
- KfW-40- oder KfW-55-Förderkredit über das Programm „Klimafreundlicher Neubau (297, 298)“
- Kombination mit Barrierefreiheit möglich – z. B. durch umfassende Planung
- Förderkredite mit Tilgungszuschüssen (je nach Effizienzstandard)
Diese Programme sind besonders attraktiv, wenn Sie von Anfang an energieeffizient und zukunftssicher bauen möchten.
Viele Bundesländer, Städte und Gemeinden bieten zusätzliche Förderungen an – z. B.:
- Zuschüsse für altersgerechtes Wohnen
- Steuerliche Vorteile für Umbaumaßnahmen
- Förderprogramme für Menschen mit Behinderung
Tipp: Fragen Sie beim örtlichen Bauamt oder der Verbraucherzentrale nach aktuellen Programmen – diese variieren je nach Region und Haushaltslage.
- Förderungen immer vor Beginn der Maßnahme beantragen
- Angebote und Kostenvoranschläge vorbereiten
- Voraussetzungen und Nachweise sorgfältig prüfen
- Ggf. Beratung durch Architekt, Energieberater oder Pflegefachkraft einholen
Barrierefrei umbauen – auch im Bestand möglich?
Nicht jeder wohnt im Neubau – und nicht jeder möchte sofort umziehen. Die gute Nachricht: Auch ein bestehender Bungalow lässt sich in vielen Fällen barrierefrei umbauen. Die eingeschossige Bauweise bietet dafür ideale Voraussetzungen. Dennoch ist es wichtig, Aufwand, Kosten und bauliche Möglichkeiten realistisch einzuschätzen.
Ein Umbau ist besonders sinnvoll, wenn:
- Sie einen Bungalow besitzen, aber noch keine Barrierefreiheit besteht
- Sie einen älteren Bungalow kaufen möchten und diesen anpassen wollen
- Ihre Lebenssituation sich verändert (z. B. Pflegefall, Unfall, Alter)
- Sie vorsorgen möchten, um im Alter im eigenen Zuhause zu bleiben
Der große Vorteil beim Bungalow: Es gibt keine Treppen, wodurch viele Umbaumaßnahmen einfacher umzusetzen sind als bei mehrgeschossigen Häusern.
Einige der häufigsten Umbaumaßnahmen zur Barrierefreiheit in bestehenden Bungalows:
- Stufenlose Zugänge schaffen: z. B. Rampe am Hauseingang, angepasste Türschwelle zur Terrasse
- Türen verbreitern: für Rollstuhl oder Rollator (mind. 90 cm)
- Bodengleiche Dusche einbauen: besonders gefragt und förderfähig
- Haltegriffe, Stützklappgriffe & rutschfeste Böden: vor allem im Bad
- Einrichtungshöhen anpassen: z. B. niedrigere Arbeitsflächen oder unterfahrbare Waschbecken
- Automatisierung nachrüsten: Licht, Rollläden, Türöffner per App oder Sprachsteuerung
Ob eine Maßnahme umsetzbar ist, hängt vom Bauzustand und der vorhandenen Technik ab. Prüfen (oder prüfen lassen) sollten Sie:
- Statik: z. B. bei Wanddurchbrüchen oder Türverbreiterung
- Bodenaufbau & Gefälle: für bodengleiche Dusche oder stufenlose Übergänge
- Elektro- & Sanitärinstallation: bei Automatisierung oder Badumbau
- Dachüberstände & Eingangsbereiche: für Rampen oder Überdachungen
Tipp: Ein barrierefreier Umbau muss nicht alles auf einmal umfassen – viele Maßnahmen lassen sich schrittweise umsetzen.
Die Kosten für den Umbau hängen vom Umfang ab:
Maßnahme
Durchschnittskosten (ca.)
Türverbreiterung
500 – 1.500 € pro Tür
Bodengleiche Dusche
3.000 – 6.000 €
Rampe am Hauseingang
ab 1.500 €, je nach Ausführung
Automatisierung Rollläden
ab 300 € pro Fenster
Komplettes Bad umbauen
8.000 – 15.000 €
Gut zu wissen: Viele dieser Maßnahmen sind förderfähig (z. B. KfW 455-B, Pflegekasse). Lassen Sie sich im Vorfeld beraten und holen Sie mehrere Angebote ein.
Ein barrierefreier Umbau sollte fachlich begleitet werden. Folgende Ansprechpartner sind hilfreich:
- Architekt oder Wohnberater für die Planung
- Bausachverständiger bei älteren Gebäuden
- Pflegeberater oder Ergotherapeut für individuelle Anforderungen
- Zertifizierte Fachbetriebe, die Erfahrung im barrierefreien Umbau haben
Ein barrierefreier Umbau ist im Bungalow oft einfacher und kostengünstiger als gedacht. Wer rechtzeitig plant, Fördermittel nutzt und sich beraten lässt, kann auch im Bestand komfortabel, sicher und zukunftsorientiert wohnen – im gewohnten Zuhause, ein Leben lang.